Kontakt- und Beratungsstelle für Selbsthilfegruppen

Herzlich Willkommen im Haus der Begegnung!

Im Frankfurter Stadtteil Neuberesinchen, versteckt zwischen Plattenbauten und umgeben von einem wunderschönen Garten mit alten Bäumen, finden interessierte Bürger*innen das geschichtsträchtige „Haus der Begegnung“.

Auf dem Gelände der ehemaligen „Wilhelmshöhe“ entstand das Gebäude 1954 zunächst zur Nutzung als Kindertagesstätte. 1991 hat sich die Stadt Frankfurt (Oder) entschieden, dieses Haus als Anlaufstelle für die Selbsthilfe in Frankfurt (Oder) und als einen Ort der Begegnung zu fördern.

Folgende Veranstaltung sind öffentlich. Wir bitten um Voranmeldung per E-Mail an: hdb@lebenshilfe-ffo.de oder telefonisch unter 0335 280 510- 42
Datum Termin Ort
Jeden Dienstag Kaffee Klatsch nette Leute kennenlernen, schnattern, tratschen, lachen,  Kaffee trinken, Gesellschaftsspiele Durchgeführt von: Katrin und Romy HdB, Platz der Begegnung 4, 15232 Frankfurt (Oder)
Mittwoch 05.04.2023 Große Keramik-Ostermalerei gemeinsam kreativ sein, kleine Geschenke selber bemalen, lustige Zeit verbringen Durchgeführt von: Frau Naumann, Pflegestützpunkt HdB, Platz der Begegnung 4, 15232 Frankfurt (Oder)

Anmeldung

Wir bitten um Voranmeldung per E-Mail an: hdb@lebenshilfe-ffo.de oder telefonisch unter 0335 280 510- 42
Montag10:00 – 17:00 Uhr oder nach Vereinbarung
Dienstag10:00 – 17:00 Uhr oder nach Vereinbarung
Mittwoch10:00 – 17:00 Uhr oder nach Vereinbarung
Donnerstag10:00 – 17:00 Uhr oder nach Vereinbarung
Freitag10:00 – 15:00 Uhr oder nach Vereinbarung
  • Stadt Frankfurt (Oder) entsprechend der Richtlinie zur Förderung der ambulanten sozialen Dienste in der Stadt Frankfurt (Oder).
  • Nach § 45 d SGB XI Ausgleichfonds der sozialen Pflegeversicherung
  • Nach § 20 h SGB V Bundesversicherungsamt zur Förderung der Selbsthilfe
  • zu erwirtschaftende Eigenmittel (z. B. Spenden, Raummiete, Teilnehmerbeiträge)
  • Fördermittel (z. B. Aktion Mensch)

Kontakt- und Beratungsstelle für Selbsthilfegruppen (KOBS)

Heute findet sich im Haus der Begegnung die Kontakt- und Beratungsstelle für Selbsthilfegruppen, kurz KOBS. Hier treffen sich Menschen aller Altersgruppen, die als Betroffene u. a. an einer geistigen, körperlichen und/oder seelischen Erkrankung leiden, sich in einer schwierigen Lebenssituation befinden, dieser vorbeugen oder aktiv etwas für ihr Wohlbefinden tun wollen. Auch Angehörige und Freunde erhalten Rat und Unterstützung. In den Gruppen werden Informationen und Erfahrungen ausgetauscht, Unternehmungen und Weiterbildungen organisiert, gegenseitige Unterstützung angeboten und nach neuen Wegen gesucht, um Bewältigungsstrategien für krisenauslösende Situationen zu finden.

Die Arbeit in unserem kleinen Team ist geprägt von Empathie, Geduld, Diskretion und Herzenswärme. Wir engagieren uns für Ihr Anliegen und nehmen uns Zeit!

  • Die Information über Selbsthilfe allgemein und die Arbeit der einzelnen Selbsthilfegruppen konkret
  • Die Beratung und Vermittlung in bestehende Gruppen
  • Die Unterstützung der Gruppenleitung bei der Beantragung von Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten
  • Die Unterstützung bei der Gründung einer neuen Selbsthilfegruppe und die Begleitung in der Startphase
  • Die Beratung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (z. B. bei Öffentlichkeitsarbeit, organisatorischen Fragen oder Gruppenkonflikten)
  • Die Förderung des Erfahrungsaustausches der Selbsthilfegruppen untereinander
  • Die Verweisung bzw. Vermittlung auf professionelle Hilfeangebote anderer Kooperationspartner, Einrichtungen und Institutionen
  • Die Kooperation mit Fachleuten aus dem Gesundheits- und Sozialbereich
  • Die Organisation von Veranstaltungen und Fortbildungen (z. B. Psychose-Seminar, Workshops, Fachvorträge, Supervision)
  • Die Aufklärung und Information über die Selbsthilfe in der Öffentlichkeit, in Arbeitskreisen und Gremien
  • Die Koordinierung weiterer Angebote durch Netzwerkpartner und Vereine
  • Die Zusammenarbeit und den Austausch auf Landes- und Bundesebene

Die Selbsthilfegruppen im Überblick

DatumTerminOrt
18.05.2023
09:00-13:00 Uhr
“Lustiges Sportfest”
mit viel Spaß in die Bewegung; Siegerehrung, gesunder Imbiss und viele Informationen
Nur für Gruppenmitglieder
Durchgeführt von: Uwe Köppen, SV-AktivFit
HdB, Platz der Begegnung 4, 15232 Frankfurt (Oder)
  • Frauenselbsthilfe Krebs
  • Asthmatiker-/Allergiker*innen
  • Rheuma – Erwachsene
  • Sturzprävention – sicher und aktiv sein im Alter
  • Multiple Sklerose
  • Parkinson – Betroffene und Angehörige
  • Parkinson-Sport
  • Schlaganfall – Betroffene und Angehörige
  • Männer nach Krebs
  • Osteoporosesport – Aufrecht im Alter
  • Stark im Rücken
  • Fibromyalgie
  • Größe XXL – Plus (Morbide Adipositas)
  • XXL Plus Gusow
  • Diabetes
  • Post-Covid-/Post-Vac-Syndrom
  • Bewegungsgruppe Post-Covid
  • Anonyme Alkoholiker I
  • Anonyme Alkoholiker II
  • Anonyme Alkoholiker IV (Blaues Buch-Meeting)
  • Al-Anon Familiengruppe (für Angehörige alkoholkranker Menschen)
  • Kreuzbund-Gruppe (Betroffene von Suchterkrankungen und Angehörige)
  • Abstinent lebende Frauen
  • Alkohol – Frei
  • „Morgensonne“ für Menschen mit depressiven Störungen
  • Angehörige psychisch Kranker
  • Leben mit Trauer und Abschied
  • Angst – Depression – Burn out
  • Leben im Licht
  • Gemeinsam statt Einsam – Mit kreativen Ideen raus aus der Isolation
  • Positiv Leben mit Trauma-Erfahrung
  • Lichtblick – psychosomatische Stärkung
  • Menschen mit Psychoseerfahrung
  • Selbsthilfegesprächskreis „Pflegende Angehörige“
  • Trains – für transsexuelle Menschen (ruht derzeit)
  • Chor der Lebensfreude
  • Schachfreunde
  • Rommé- und Skatfreunde
  • Senior*innen-Montags-Cafe`
  • Neue Medien für Senior*innen
  • Regenbogen – Kreatives Malen gegen Stress
  • Jung und Abstinent
  • Sonnenaufgang – für junge Menschen mit Angst & Depression
  • Junge XXL-Power (ruht derzeit)
  • Suchthilfeverein Sua Sponte e.V.
  • Bezirksgruppe Frankfurt (Oder) des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Brandenburg e. V.
  • Schwerhörigenverein Frankfurt (Oder) e. V.
  • Kreis für natürliche Lebenshilfe e. V.
  • Seniorenbeirat der Stadt Frankfurt (Oder)
  • ISOR e. V.
  • Garagengemeinschaft Pfingstberg e. V.
  • Elterngruppe für Kinder mit Neurodermitis
  • Elterngruppe für Kinder mit Autismus
  • Elterngruppe für Kinder mit Epilepsie
  • Elterngruppe für Kinder mit Post-Covid
  • ADHS/ADS Erwachsene
  • Lipödem
  • Betroffene sexualisierter Gewalt
  • Unfreiwillig einsam – Menschen mit Bindungsstörungen
  • Frauenkreis Handarbeiten
  • Gesprächskreis Historisches Frankfurt a. d. Oder
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

“Ich weiß freilich nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber so viel weiß ich sehr wohl, es muss anders werden, wenn es besser werden soll.”

Georg Christoph Lichtenberg
Herzlichen Dank an die Unterstützer:
Unterstützer Logo KI_Club-Frankfurt-(Oder)
Spenden
Spenden